Informationen für Autorinnen und Autoren
Was ist zu beachten?
Sollten Sie Interesse daran haben, einen Beitrag für das Fachmagazin zu verfassen, so orientieren Sie sich bitte an den nachstehenden Informationen. Um unnötige Nachfragen und Überarbeitungen zu vermeiden, möchten wir Sie bitten, sich genau an diese Vorgaben zu halten.
Seitenumfang / Zeichenzahlen
Die Redaktion plant üblicherweise für Beiträge im Fachmagazin anhand von Druckseiten (A4) und nennt Autorinnen und Autoren daher neben einer Zeichenzahl für den Text immer eine feste Seitenzahl. Die Seiten werden neben dem Beitragstext auch durch weitere Inhalte, z. B. Literaturverzeichnis, Autorenangaben, Bilder und Illustrationen, gefüllt. Das Literaturverzeichnis sollte max. 20% des Seitenumfangs umfassen.
Textformat
Bitte reichen Sie Ihren Text ohne Verwendung von Briefköpfen, Formatvorlagen o. ä. im Word-Format ein. Vermeiden Sie in Ihrem Text möglichst:
- Hervorhebungen durch Anführungszeichen, Fett- oder Kursivdruck,
- Nummerierungen von Abschnitten,
- Fußnoten sowie
- Texteinrückungen für Zitate.
Formatieren Sie zudem Absätze in Ihrem Text eindeutig. Das erleichtert das Setzen Ihres Textes im Layout.
Bitte verwenden Sie in Ihrem Text geschlechtergerechte Sprache, z. B. statt "Der Student..." sollte "Die Studentin oder der Student..." oder "Die Studierenden..." verwendet werden.
Bitte schreiben Sie Abkürzungen von Institutionen, Projekten o. ä. am Anfang immer aus.
Abstract
Bitte stellen Sie Ihrem Beitrag einen maximal 1000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassenden Abstract voran. Dieser wird neben der Veröffentlichung im Magazin zusätzlich auf dem Synergie-Blog zur Vorstellung Ihres Beitrages verwendet.
Abbildungen
Bitte verwenden Sie optisch ansprechende, inhaltlich passende sowie gut lesbare und nicht zu detaillierte Abbildungen (gilt jeweils auch für Fotos und Tabellen), die auch in der Printausgabe noch gut zu erkennen sind. Bitte beachten Sie, dass Sie
- gängige Bildformate (jpg, png, tiff, oder eps) in möglichst hoher Auflösung (mindestens 300 dpi) verwenden,
- im Text die Abbildungen und Tabellen eindeutig benennen und im Text entsprechend darauf verweisen.
Die Redaktion behält sich grafische Anpassungen und Überarbeitungen der eingereichten Abbildung(en) vor, wenn es das Gesamtlayout ggf. erfordert, wird diese jedoch immer mit den Autorinnen und Autoren abstimmen.
Zitation und Literaturangaben
Die Zitation sowie die Literaturangaben sind nach APA 6.0 zu verfassen.
Quellenangaben im Text:
Für die Quellenangabe bei direkten und indirekten Zitaten gibt es – je nach Intention im eigenen Text – mehrere Möglichkeiten:
- Kurzhinweis auf den Autor oder die Autorin, auf den oder die man sich bezieht.
- Beleg einer Aussage, die man von einem Autor oder einer Autorin übernimmt.
- Bei zwei Autoren oder Autorinnen werden deren Namen im Fließtext mit einem ‚und‘ verknüpft. Bei der Zitation in Klammern wird ein &-Zeichen verwendet.
- Bei drei bis fünf Autoren oder Autorinnen werden diese beim ersten Zitieren sowohl im Fließtext als auch bei der Zitation in Klammern vollständig genannt. Im Folgenden werden sie unter Nennung des ersten Namens und "et al." zitiert.
- Bei mehr als fünf Autoren oder Autorinnen wird im Text auch beim ersten Zitieren nur der erste Name und „et al.“ genannt.
- Zitieren von Sekundärliteratur: die zitierte Quelle steht immer zuerst, auf „zit. nach“ folgt die von Ihnen verwendete Literatur.
- Zitieren von Internetquellen: z. B. „Zitat“ (XY, 2008, S. 2) bei PDFs, oder „Zitat“ (Universität Hamburg, 2014, o.S.) bei fehlender Seitenangabe sowie Internetseiten. Wenn eine Jahresangabe fehlt, wird die Abkürzung „o.J.“ verwendet.
Literaturverzeichnis:
Zeitschriftenartikel:
Autor[en] / Autorin[nen] (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heftnummer), Seitenzahlen.
Bücher:
Autor[en] / Autorin[nen] (Jahr). Buchtitel (Auflage (bei Bedarf)). Verlagsort: Verlag.
Beiträge in Herausgeberwerken:
Autor[en] / Autorin[nen] (Jahr). Beitragstitel. In Herausgebername[n] (Hrsg.), Buchtitel (S. Seitenzahlen). Verlagsort: Verlag.
Forschungsberichte:
Autor[en] / Autorin[en] (Jahr). Titel des Forschungsberichtes (Nummerierung innerhalb der Forschungsberichtsreihe). Ort: Herausgebende Forschungseinrichtung.
Kongressbeiträge: (Wenn nicht anderweitig, z. B. in einem Herausgeberband, publiziert):
Autor[en] / Autorin[nen] (Jahr). Titel des Kongressbeitrages. Vortrag auf Titel des Kongresses, Ort.
Internet-Quellen:
Autor oder Autorin bzw. Herausgeber oder Herausgeberin bzw. Herausgebende Institution (Datum bzw. Jahr der letzten Änderung des Copyright). Titel der Seite. Herausgebende Institution (bei Bedarf). Verfügbar unter: http://... .
Referenzen:
APA (American Psychological Association) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6. Aufl.). Washington, DC: American Psychological Association.
Weitere Informationen finden Sie beispielsweise auf der Website der American Psychological Association: http://www.apastyle.org/learn/tutorials/
Sprache
Veröffentlichungen sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache möglich.
Veröffentlichung
Die Redaktion behält sich Kürzungen und Änderungen der eingereichten Beiträge vor und wird diese vor Veröffentlichung mit den Autoren abstimmen. Die Veröffentlichung erfolgt unter CC-BY-Lizenz (Open Access) sowohl als Online-Ausgabe als auch als gedruckte Ausgabe. Mit der Einreichung erklären sich die Autorinnen und Autoren mit der Veröffentlichung zu diesen Lizenzbedingungen sowie Zweitverwertungen bzw. Nachdruck durch die Universität Hamburg einverstanden.